Blog

Ölabscheider für US-Cars – Vorteile, Einbau & Empfehlungen


3 Minuten zum Lesen

Seit vielen Jahren setzen Hersteller bei PKW-Motoren auf Kurbelgehäuseentlüftungen. Was zunächst simpel wirkt, ist in seiner Wirkung genial: Die Systeme verhindern, dass sich im geschlossenen Ölkreislauf ein Überdruck aufbaut, indem sie die sogenannten Blow-by-Gase aus den Brennräumen zurück in den Ansaugtrakt führen. Doch so praktisch das Prinzip ist, es hat auch klare Nachteile – und hier kommt der Ölabscheider ins Spiel.

Warum entsteht überhaupt Überdruck im Kurbelgehäuse?

Bei jedem Arbeitstakt gelangen kleine Mengen an unverbrannten Gasen – die sogenannten Blow-by-Gase – an den Kolbenringen vorbei in den Ölkreislauf. Ohne Entlüftung würde sich im Kurbelgehäuse schnell ein wachsender Überdruck aufbauen. Die Folge: Öl könnte durch Dichtungen nach außen gedrückt werden. Daher leitet man diese Gase über einen Schlauch zurück in den Ansaugtrakt. Der Unterdruck des Motors saugt sie ab, der Ölkreislauf bleibt stabil und der Motor äußerlich sauber.

Die Schattenseite: Ölnebel im Ansaugtrakt

So praktisch das System ist, es bringt auch Probleme mit sich. Denn zusammen mit den Blow-by-Gasen gelangt immer auch eine kleine Menge Öl in den Ansaugtrakt. Das kann folgende Auswirkungen haben:

  • Verschmutzung von Drosselklappe und Sensoren (MAF/MAP)
  • Ablagerungen an Ein- und Auslassventilen
  • Belastung des Katalysators durch Ölverbrennungsrückstände
  • Leistungsverlust bei Kompressormotoren durch Ölablagerungen am Wärmetauscher
  • Erhöhte Klopfneigung, da der Ölnebel die Oktanzahl des Kraftstoffs reduziert

Besonders bei getunten oder aufgeladenen Motoren können diese Effekte schwerwiegende Folgen haben – von Leistungsverlust über erhöhten Spritverbrauch bis hin zu teuren Motorschäden.

Die Lösung: Ölabscheider (Oil Catch Can)

Ein Ölabscheider, auch Oil Catch Can genannt, ist die effektivste Lösung. Er wird in die Leitung der Kurbelgehäuseentlüftung integriert und trennt zuverlässig die Öltröpfchen von den Blow-by-Gasen. Das Öl sammelt sich in einem separaten Behälter, während die sauberen Gase wieder in den Ansaugtrakt geleitet werden.

Vorteile eines Ölabscheiders im Überblick

  • Sauberer Ansaugtrakt ohne Ölrückstände
  • Konstantere Leistung bei Saug- und Kompressormotoren
  • Längere Lebensdauer von Sensoren, Ventilen und Katalysatoren
  • Bessere Abgaswerte durch sauberere Verbrennung
  • Einfache Wartung: Auffangbehälter meist nur beim Ölwechsel entleeren

Wann lohnt sich ein Ölabscheider besonders?

  • Bei leistungsgesteigerten Motoren, z. B. Kompressor- oder Turboumbau
  • Bei sportlicher Fahrweise mit häufig hohen Drehzahlen
  • Im Rennstreckeneinsatz unter hoher Belastung
  • Bei Direkteinspritzung, um Ablagerungen an den Einlassventilen zu verhindern

Einbauhinweise

  1. Motor abkühlen lassen und Fahrzeug sicher aufbocken.
  2. Alten Ölabscheider entfernen, falls vorhanden.
  3. Neuen Ölabscheider montieren und Anschlüsse gemäß Anleitung verbinden.
  4. Schläuche und Verbindungen auf Dichtigkeit prüfen.
  5. Motor starten und Funktion testen, dabei den Auffangbehälter beobachten.

Mit einem Ölabscheider bleibt dein Motor sauber, effizient und langlebig – besonders bei hoher Leistung oder sportlicher Fahrweise ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung.

 Jetzt passende Motorölabscheider entdecken

« Zurück zu allen Blogs